Kongo

1890 führte der Belgier Gallain die Coffea canephora congolensis ein, nachdem er sie in einer Gärtnerei inBrüssel studiert und selektiert hatte. Im zentral−südlichen Teil des Landes gedeihen die ersten Plantagen unddie Pflanzen sind sofort sehr ertragreich und rostbeständig. Die Arabica−Plantagen wurden stattdessen erst später eingeführt und fanden ihren idealen Lebensraum in der Nähe des Kivu−Sees, an der Grenze zuUganda und Ruanda auf etwa 1500 Meter über dem Meeresspiegel.

Die Demokratische Republik Kongo (ehemals Zaire) stützt ihre Wirtschaft wie die meisten zentralafrikanischen Länder auf landwirtschaftliche Aktivitäten, mit denen sie 2/3 der lokalen Bevölkerung unterstützt. Der Mangel an angemessenen Strukturen für den Binnenverkehr und die anhaltenden Probleme auf sozialer und politischer Ebene haben die Entwicklung einer zukunftsorientierten Handelspolitik nie ermöglicht und stellen dennoch eine der größten Grenzen des Landes dar.

Kaffee ist das erste Agrarprodukt des Landes und das drittgrößte in Bezug auf die Exporte nach Kupfer und Öl.

BOTANISCHE ARTEN 15% Arabica 85% Robusta
SÄCKE 60 kg in juta (tara 1 kg)
BLÜTE von Mai bis Juli
ERNTE Januar−April SEKUNDÄR: Mai−September
ERNTEMETHODE manuelle picking
EXPORT von November bis September
EINSCHIFFSHÄFEN Matadi, Mombasa (Kenia) e Dar Es Salaam (Tansania)
PRODUKTION 420,000 säcke