Kamerun

Während der deutschen Herrschaft zu Beginn des letzten Jahrhunderts in das Land eingeführt, war der in Kamerun ursprünglich angebaute Kaffee die Arabica−Sorte aus jamaikanischen Kulturen. Die anschließende Einführung der Robusta−Sorte aus dem Kongo verdrängte Arabica fast vollständig und reduzierte sie auf etwa 1/3 der bisherigen Gesamtproduktion des Landes.
Ein Großteil der Produktion in Kamerun liegt in den Händen von Kleinbauern mit Plantagen von 2 bis 10 Hektar, die besondere Kaffees hervorbringen.

Das Gebiet der Hauptstadt Yaoundè bietet die besten Eigenschaften des klimatischen Gleichgewichts, das für Kaffee aus den natürlichen Robusta− und gewaschenen Arabica−Arten erforderlich ist, aber auch hier ist es immer der Arabica, der sich durch sein exzellentes Aroma und seinen fast würzigen Geschmack auszeichnet. Nach Phasen des Auf und Ab, die viele Bauern aufgrund des starken Preisverfalls dazu veranlassten, ihren Kaffeeanbau aufzugeben, es wurde ein Sanierungsplan ins Leben gerufen, der darauf abzielt, die Produktion durch Investitionen zu unterstützen, die darauf abzielen, die Produktivität bestehender Plantagen zu verbessern, neue Kulturen anzubauen und modernste Maschinen einzuführen.

In der afrikanischen Region mangelt es jedoch nicht an exzellenten Kaffees, wie zum Beispiel der aus Coffea charrieriana, einer besonderen Pflanze und einer der wenigen der Gattung Coffea, die von Natur aus koffeinfrei ist.

BOTANISCHE ARTEN 90% Robusta 10% Arabica
SÄCKE 60 kg
BLÜTE HAUPTBLÜTE von September bis Februar SEKUNDÄR von März bis April
ERNTE von September bis Februar
ERNTEMETHODE stripping
EXPORT von Januar bis Dezember
EINSCHIFFSHÄFEN Douala
PRODUKTION 690.000 säcke